Skip to Main Content »

Mein Warenkorb

Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

You're currently on:

Kategorie
Artikel vergleichen

Sie haben keine Artikel auf der Vergleichsliste.

Druckluftbehälter - hochwertige Verarbeitung und Betriebsdruck ab 10 bar

Druckluftbehälter sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Umgebungsdruck liegt. Sie speichern Druckluft und nicht aggressive Flüssigkeiten und können in stehender und liegender Ausführung gekauft werden.

Kategorien:

Druckluftbehälter - 11 bar   Druckluftbehälter - 16 bar   Druckluftbehälter - Edelstahl  

 

Wir bieten Ihnen oben stehende Kategorien an Druckluftbehältern an.  Auf der folgenden Partner-Webseite erhalten Sie weiteres Zubehör wie Druckluftregler, Druckluft-Filter, Druckluft-Öler, Druckluft-Wartungseinheiten, Ejektoren, Druckluftzylinder, Kondensataufbereitung und Druckluft Ventile.

Umfangeiches Sortiment an Druckluftbehälter, auch mit Kompressor.

Kategorien: Druckluftbehälter - 11 bar | Druckluftbehälter - 16 bar | Druckluftbehälter - Edelstahl

Neue Druckluftbehälter günstig in vielen Größen bestellen

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Druckluftbehältern, mit einem Betriebsdruck ab 10 bar, die Sie kaufen können.

Luftkessel sind geschlossene Behälter, deren Druck im Inneren über dem Druck der Umgebung liegt. Druckbehälter werden als Speicher für Druckluft und nicht aggressive Flüssigkeiten verwendet.

Neben der Druckluftspeicherung kann man den Druckkessel auch mit einer Bio- und Erdgaszulassung kaufen. Außerdem können sie als Ergänzung zu Schraubenkompressoren und Kolbenkompressoren eingesetzt werden.

Die Fertigung von einem Druckluftbehälter erfolgt nach AD-2000-Standard, wodurch Prüfzyklen von 5 Jahren möglich werden. Dadurch lassen sich Kosten sparen und die Wirtschaftlichkeit fördern.

Außerdem kann die Lebensdauer des Drucklufttanks verlängert werden, indem man ihn feuerverzinkt kauft. Durch die Feuerverzinkung erhält der Druckbehälter eine dreimal längere Lebensdauer und Korrosionsschutz. Mit einem Tauchbad wird die Feuerverzinkung aufgebracht und anschließend werden alle Gewinde noch einmal passgenau nachgeschnitten für eine leichte Montage.

Besonders bei einem Drucklufttank dessen Wandung kälter als die Umgebungstemperatur ist, bietet sich die Feuerverzinkung an, da ein Luftkessel unter solchen Bedingungen besonders anfällig für Außenkorrosion ist.

Druckluft oder auch Pressluft genannt ist komprimierte Luft und dient verschiedenen Zwecken: als Energieträger beispielsweise zum Betrieb von Druckluftbremsen bei Schienenfahrzeugen oder zum Antrieb von Maschine unter Tage im Bergbau, zur Signalübertragung (ähnlich dem elektrischen Strom), zur Reinigung, zur Kühlung, zu Erzeugung von Stickstoff, als Atemgas, etc.

Anstelle von Luft können auch Gase oder Gemische verwendet werden. In diesem Fall spricht man nun nicht mehr von Druckluft, sondern von Druckgas. Mit Hilfe von Schraubenkompressoren oder Kolbenkompressoren geht die Druckluftaufbereitung von statten. Durch den Kompressor wird die Luft verdichtet und somit auf einen höheren Druck gebracht.

 

Druckluftbehälter - stehend und liegend

stehender Druckluftbehälterliegender Druckluftbehälter

Aufgrund der unterschiedlichen Verwendungszwecke von Druckluftkesseln bieten wir Druckluftbehälter in stehend oder liegend an, die ein Fassungsvermögen von 50 - 10.000 l aufweisen.

Die Drucklufttanks sind aus dem besten Materialien und hochwertig verarbeitet bei den Anschlüssen. Der Betrieb einiger Druckluftbehälter ist auch im Winter gefahrlos möglich.

Die Modelle stehend oder liegend bieten wir mit einem zulässigen Betriebsdruck bis 11 bar oder bis 16 bar an.

 

Edelstahlbehälter

Bei uns können Sie auch Edelstahl Druckbehälter mit einem zulässigen Betriebsdruck bis 10 bar kaufen.

Neben dem zulässigen Betriebsdruck können Sie nicht nur zwischen den Modellen  stehend oder liegend wählen, sondern auch nach dem Fassungsvermögen. Dabei gibt es Druckluftbehälter, die bis zu 100 l fassen, aber auch welche, die von 100 l bis hoch zu 10000 l an Fassungsvermögen aufweisen.

Die Druckbehälter aus Edelstahl verfügen über ein Handloch, wodurch die Reinigung, Wartung und Behälterprüfung erleichtert wird.

Außerdem sind die Edelstahlbehälter gebeizt und passiviert. Die Passivierung sorgt für einen Korrosionsschutz. Daher können Sie beim Kauf eines Druckbehälters auf die Feuerverzinkung verzichten.

 

Wie können durch den Einsatz Kosten im Unternehmen gespart werden?

Ein Druckluftbehälter im Betrieb kann trotz der aufwendigen Installation und Wartung Vorteile bringen und kosten sparen. Ein Unternehmen, dass häufig mit entsprechenden Gasen oder Flüssigkeiten arbeitet oder diese selbst herstellt, kann durch eigene Druckluftbehälter die Kosten der Lagerung bei Fremdunternehmen oder eine Miete von entsprechenden Behältern sparen.

Darüber hinaus entfallen etwaige Transport- oder Lagerungskosten. Die gelagerten Stoffe werden direkt an dem Betrieb angeliefert und dort bei Bedarf auch direkt abgeholt. Da es sich hier um einen eigenen Druckluftbehälter handelt, hat man darüber hinaus die volle Kontrolle über den Behälter, seinen Zustand und das Personal. Somit kann man insgesamt mit einem eigenen Druckluftkessel nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Logistik deutlich vereinfachen.

 

Welche Bedingungen müssen für den Betrieb geschaffen werden?  

Wer in seinem Betrieb einen solchen Behälter installieren möchte, der muss einige Bedingungen erfüllen, über die man sich vorher informieren sollte und mit denen man sich auseinander setzen muss. Es ist nicht möglich, in jedem Raum einfach so ein Druckbehälter zu installieren. So muss die Raumgröße entsprechend sein, dass der Behälter Platz findet und trotzdem noch ausreichend Freiraum besteht.

Darüber hinaus müssen Leitungen und Rohre für den Druckluftbehälter vorhanden sein, damit dieser mit Druck versorgt werden kann. Je nach System und Einsatzgebiet können weitere Bedingungen wie z.B. eine Möglichkeit zur pneumatischen Entladung, etc. notwendig sein und außerdem müssen gesetzliche Bestimmungen und Anforderungen im Bereich der Sicherheit und des Brandschutzes (Explosionsgefahr, etc.) beachtet werden.

 

Welche Sicherheitsbestimmungen müssen beim Einsatz beachtet werden?

Da ein Druckbehälter immer Flüssigkeiten oder Gase unter - teils hohem - Druck lagert - besteht immer auch eine gewisse Unfall- und Explosionsgefahr. Dies liegt an der hohen Energie, die in dem Druckkessel erzeugt wird. Darüber hinaus entsteht je nach gelagertem Material (vor allem bei Gasen) teilweise eine extreme Hitze. Um hier Gefahren vorzubeugen, gibt es strenge Sicherheitsbestimmungen und Auflagen, die erfüllt und überprüft werden müssen, wenn man einen Druckluftbehälter in Betrieb nehmen möchte bzw. in Betrieb hat. Diese werden in der Betreiberverantwortung festgelegt, die unter Anderem besagt, dass der Druckluftbehälter ausreichend geschützt werden muss und dass Warnschilder aufgehängt werden müssen. Darüber hinaus muss der Betrieb ein Zutrittsverbot für den Druckbehälter erlassen.

Darüber hinaus muss der Behälter regelmäßig gewartet werden. Das Personal, welches mit dem Druckkessel arbeitet, muss entsprechend ausgebildet und geschult sein, regelmäßige Fortbildungen besuchen und die korrekte persönliche Schutzausrüstung tragen. Heiße Oberflächen müssen vor Berührung geschützt sein und regelmäßige Notfallübungen mit der Feuerwehr müssen abgehalten werden. Wichtige Bauteile und Komponenten des Druckluftbehälters haben zusätzlich eigene Sicherheitstechniken oder Sicherheitsausrüstungen, um Schäden oder Unfälle abzuwenden.

Insgesamt sind die Sicherheitsbestimmungen für den Druckluftbehälter durchaus relativ streng. Betrachtet man jedoch die von einem Druckluftbehälter ausgehende Gefahr, dann macht das durchaus Sinn.

 

Weitere Informationen

Wer weitere Informationen zu einer Kaufentscheidung benötigt oder eine Effizienzberechnung durchführen möchte, kann die sehr informative Webseite von www.drucklufttechnik.de nutzen. Ob die Berechnung der Kondensatmenge bei der Komprimierung oder die Berechnung des Druckverbrauchs der Zylinder, diese und weitere Berechnungen kann man einfach und unkompliziert auf der Informationswebseite durchführen.

 

Newsletter Anmeldung
Rufen Sie uns an!
Wir beraten Sie gerne.
  +49 - (0)381 800 58 24
  +49 - (0)381 800 58 26
 rostock@kurt-freytag.de