Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Sie haben keine Artikel auf der Vergleichsliste.
Egal für welchen Betrieb Sie einen Kompressor suchen, wir bieten Ihnen qualitativ hochwertige Kompressoren an. Jeder Kompressor, den Sie bei uns erwerben können, verfügt über eine sehr gute Energiebilanz, ist wartungsfreundlich und leicht zu bedienen.
Kategorien:
Schraubenkompressoren | Kolbenkompressoren | Ölfreie Kompressoren | Kompressor gebraucht kaufen |
Kategorien: Schraubenkompressoren | Kolbenkompressoren
Allgemein und verständlich kann man sagen ein Kompressor verdichtet ein bestimmtes Medium. Dieses Medium können sowohl Gase als auch Flüssigkeiten sein. Im Prinzip wird der Kompressor den Druck steigern und das Volumen dabei verringern. Es wird also ein Medium komprimiert.
Nehmen wir einen Druckluftkompressor, sollte man diesen in genau 3 Faktoren genauer betrachten. Vergleichen sollte man bei einem Kompressor-Kauf die Kennzahlen Ansaugleistung in Liter/Minute, den Kesselinhalt in Liter und den Maximaldruck in bar des Gerätes.
Nehmen wir als Beispiel einen Druckluftkompressor mit den Werten:
195 / 50 / 15
Diese Werte sagen uns nun, wir haben eine Ansaugleistung von 195 Liter/Minute, einen Kesselinhalt von 50 Liter und einen Maximaldruck von 15 bar.
Die Verwendungsmöglichkeiten eines Kompressors sind weitreichend und ganz unterschiedlicher Art. Zum einen kann man Kompressoren benutzen um Gase transportabel zu machen, in dem man das Gas in Flaschen presst. Man kann mit Druckluft verschiedene Produkte mit Luft versorgen, wie zum Beispiel Reifen oder Motoren. An anderer Stelle verwendet man einen Kompressor um Flüssigkeiten zu spritzen, wie zum Beispiel in dem Lackier-Prozess.
Ein Kompressor wird genutzt, um Gase zu komprimieren. Bei der Verdichtung/Komprimierung wird das Volumen eines Mediums verringert und die Dichte nimmt zu. Ein Kompressor saugt die Luft an, die dann durch den Betriebsdruck zu einem kleineren Volumen verdichtet wird. In diesem komprimierten Volumen herrscht ein erhöhter Druck, weshalb man dann auch von Druckluft spricht.
Ein Kompressor wird gekennzeichnet mit dem erreichbaren Druck und der Lieferleistung. Lieferleistung beschreibt hierbei, das Luftvolumen, welches pro Zeiteinheit abgegeben wird. Diese Lieferleistung wird in l/min oder m³/min angegeben.
Ein Kolbenkompressor ist auf einen Elektromotor angewiesen. Der Elektromotor bildet das Antriebsmedium. Das Drehmoment wird häufig über einen Keilriemen direkt auf eine Kurbelwelle im Kompressor übertragen. So wird ein Kolben angetrieben und in eine abwechselnde Auf- und Abwärtsbewegung getrieben. Dabei saugt der Kompressor Luft an und gibt sie als verdichtete Energie wieder ab. Saugventile und Druckventile regulieren den Fluss der Energie.
Die Anzahl der Zylinder und Verdichtungen sagt etwas über die Leistungsfähigkeit eines Kompressors aus. Ein kritischer Punkt bei der Erzeugung von Druck ist die entstehende Wärme. Die Kühlung eines Kompressors ist also ein ganz entscheidendes Kriterium. Eine gute Kühlung kann auf unterschiedliche Möglichkeiten herbeigeführt werden. Erkennen kann man die Optimierung des Kühlvorgangs schon, wenn der Zylinder eine hohe Anzahl an Rippen aufweist. Man vergrößert dadurch die Oberfläche und kann besser Wärme abgeben. Eine weitere Optimierung ist ein guter Luftstrom im Gerät.
Sollten Sie einen Betrieb mit schwankenden Lastspitzen führen, dann sollten Sie sich für einen Kolbenkompressor entscheiden. Betriebe mit schwankenden Lastspitzen sind z.B. Handwerksbetriebe, Werkstätten oder die Kleinindustrie. Hier muss der Kompressor nicht durchgängig im Einsatz sein, wodurch es sich anbietet, einen Kolbenkompressor zu nutzen. Ein Kolbenkompressor wird nämlich optimalerweise 60% -70% eingeschaltet.
Besonders beliebt in kleinen Betrieben ist der mobile Kompressor, da sie kompakt und handlich sind und somit leicht zum Einsatzort transportiert werden können.
Bei der Erzeugung von Druckluft wird die Luft angesaugt und in den Raum zwischen den beiden Schrauben befördert. Dadurch, dass sich diese Rotoren drehen, wird der Lufteinlass verschlossen und die Verdichtung/Kompression der Luft beginnt. Das Volumen der Luft wird durch die Drehung der ineinandergreifenden Rotoren vom Schraubenkompressor immer weiter verkleinert, bis der dadurch immer kleiner werdende Verdichtungsaum die Kanten der Auslassöffnung erreicht.
Der Unterschied des Schraubenkompressors oder auch Schraubenverdichters ist im Gegensatz zum Kolbenkompressor das gleitende einsaugen und übertragen der Luft in den Druckbehälter. Das gleitende Verhalten lässt den Verdichter auch wesentlich leiser arbeiten als andere Kompressoren. Ein ganz entscheidender Faktor, wenn sie über die Anschaffung eines Kompressors nachdenken. Der Schraubenkompressor ist simpel aufgebaut und oft nicht sehr groß in seinen Gesamtaufbau.
Das Prinzip der Verdichtung im Schraubenkompressor kann man dadurch beschrieben, das Medium (vorwiegend Gase) in immer kleiner werdende Kammern bewegt und dadurch das Medium verdichtet wird. Heute gibt es sowohl ölfreie Schraubenkompressoren, wie auch Kompressoren in denen die Schrauben in Öl laufen. Wir bieten auch Ölfreie Kompressoren in unserem Sortiment an!
Wirklich sehr anschaulich wird das Prinzip eines Schraubenkompressor in einem Video der Firma MAN gezeigt:
Der Schraubenverdichter kann einen Druck von bis zu 30 bar erreichen, was ihn für viele Einsatzbereiche interessant macht. Unsere Kompressoren sind generell in allen Varianten stationär oder auch fahrbar!
Wenn Sie dauerhaft und konstant Druckluft in Ihrem Betrieb benötigen, dann ist der Kauf vom Schraubenkompressor ratsam.
Die Lebensdauer oder Haltbarkeit eines Kompressors kann man unmöglich pauschalisieren. Da es die Produkte in verschiedenen Qualitätsstufen gibt, ist die Lebensdauer auch dementsprechend unterschiedlich. Hinzu kommt der Bereich der Pflege und Wartung. Ist ein Kompressor viel in Benutzung sollte er auch regelmäßig gewartet werden. Vergleichbar mit einem Auto ist die Wartung sehr entscheidend für die Haltbarkeit.
Auch sollte man immer darauf achten, hochwertige Öle zu verwenden. Diese tragen zu eine langen Lebensdauer bei. Ein Industrieprodukt sollte bei guter Pflege viele Jahre gute Dienste leisten.